Zu Besuch in der Tomatenküche
Tomaten sind kalorienarm, reich an Karotin und Vitaminen und machen glücklich. Irina Zacharias aus der Oberpfalz nutzt jede freie Minute, um die Vielfalt und den Geschmack alter Tomatensorten zu bewahren. Sie findet: Ein Leben ohne Tomaten ist möglich, aber sinnlos. weiter >
Herbstschätze
Da werden Kindheitserinnerungen wach: Bei diesen Basteleien stehen Kastanien im Zentrum, kombiniert mit Blüten und Beeren. weiter >
Basteln mit Urlaubsfotos
Schade, die Reise ist vorbei. Aber es gibt ja noch die Urlaubsbilder. Damit diese nicht unbeachtet in die Jahre kommen, haben sich unsere Mitarbeiterinnen feine Dekostücke ausgedacht, die die Ferien wieder lebendig machen. weiter >
Praktische Helfer
Sie halten zuverlässig Türen und Fenster auf, sind aber meist nicht besonders dekorativ. Mit ein paar Zutaten aus dem Baumarkt und Deko-Bedarf basteln wir uns hübsche Stopper einfach selbst. weiter >
Gartenzauneule
Hier finden Sie die Vorlagen zum Aussägen für die "Aufmerksame Wacheule" aus der LandIDEE 3/2018. weiter >
Wickelröcke
Hier finden Sie die Schnittmuster zu dem Artikel " Wickelröcke in zarten Pastelltönen" aus der LandIDEE 3/2018. weiter >
Die Heilkraft der Kornblume
Trotz ihrer schönen Farbe und ihrer viel gepriesenen Heilkraft wurde die Kornblume fast ausgerottet. Die Kräuterfrau Annette Wallner stellt uns die sagenumwobene Ackerpflanze vor. weiter >
10 Tipps bei Frühjahrsmüdigkeit
Kaum ist der graue und trübe Winter überstanden, plagen viele Menschen Erschöpfung, Müdigkeit und Schwindel. Jetzt braucht unser Körper Bewegung, Vitamine und Hilfe aus der Natur. weiter >
Knuspriger Blätterteig für den Osterbrunch
Er ist locker, zart, zugleich knusprig – und nie langweilig: Wie sich Blätterteig abwechslungsreich mit süßen oder herzhaften Zutaten kombinieren und vielseitig in Form bringen lässt, zeigen uns Michaela und Florian Guggenbichler in ihrer Backstube. weiter >
Origami-Vogel
Hier finden Sie die Videoanleitung zum Artikel "Kreative Ideen für den Osterbrunch" aus der aktuellen Ausgabe der LandIDEE Wohnen & Deko 02/2018. weiter >
Eier aus Holz
Wie kam das Huhn ins Ei? Ganz einfach: mit Pinsel und etwas Farbe. Die witzigen Holzaufsteller sind schnell gebaut und heißen Gäste schon draußen willkommen. weiter >
10 Tipps bei Halsschmerzen
Wenn Wind und Wetter toben, plagt uns oft ein entzündeter und schmerzender Rachen. Hausmittel lindern den Schmerz und beruhigen die empfindlichen Schleimhäute im Hals. weiter >
Balsam für die Seele
Bei vielen psychischen Alltagsbeschwerden kann die Natur sanfte Unterstützung leisten. Die Heilpraktikerin Aruna Siewert weiß, welche Kräuter, Wurzeln und Blüten sich bewährt haben. weiter >
Jahreskalender selbst gestalten
Gekaufte Taschenkalender bieten meist nicht genügend Platz für To-do-Listen, Urlaubspläne und andere kreative Notizen. Deshalb bastelt Redakteurin Anja Schallenmüller ihren Kalender einfach selbst. weiter >
Magische Mistel
Um den geheimnisvollen Baumbewohner ranken sich viele Mythen. Die Allgäuer Kräuterfrau Bertlies Adler weiß, warum uns die Mistel so fasziniert. weiter >
10 Tipps bei Zahnfleischbluten
Blutendes Zahnfleisch ist meist ein Zeichen für eine leichte Entzündung. Mit gründlicher Mundhygiene und selbst gemachten Hausmitteln heilt sie schnell wieder ab. weiter >
10 Tipps bei Migräne
Von Kopfschmerzen über Geräusch- und Lichtempfindlichkeit bis hin zu Erbrechen ist bei Migräne alles möglich. Mit Hilfe aus der Natur können Betroffene vorbeugen. weiter >
Kohlrabi Küche
Auf dem Biohof der Familie Sturm in der Hallertau geht jeder seiner Passion nach: Franz-Xaver besorgt den Ökoanbau, Christine experimentiert mit dem frischen Gemüse in der Küche. Von ihr stammen die leckeren Kohlrabigerichte auf den folgenden Seiten. weiter >
Das beste Obatzda-Rezept
Die Butter muss natürlich weich sein, also nicht aus dem Kühlschrank. Denn bei mir wird der Obatzde mit dem Schneebesen gerührt! Da kann einer sagen, was er will, es schmeckt einfach anders, als wenn elektrisch gerührt wird. Und der Camembert, der muss sehr reif sein, gern schon ein bisschen auslaufen beim Anstechen. So mögen wir ihn halt am... weiter >