DAS HILFT BEI … Rückenschmerzen
GEGEN MUSKELSCHMERZ
Johanniskraut ist nicht nur Stimmungsaufheller, sondern vertreibt als Öl auch alle Arten von Muskelschmerzen. Für ein selbst hergestelltes Öl ein Glas voll der gelben Blüten sammeln und Olivenöl darübergießen, bis die Blüten bedeckt sind. Das verschlossene Glas 5 Wochen an einen sonnigen Platz stellen.
Das Öl hat zuletzt eine tiefrote Färbung angenommen und muss zum Aufbewahren in eine dunkle Flasche abgefüllt werden. Johanniskraut steigert die Lichtempfindlichkeit, deshalb sollte man Sonnenbäder nach der Ölmassage meiden!
GLÜCKSTEE FÜR DEN RÜCKEN
Kreuzschmerzen sind oft ein Warnzeichen für einen grippalen Infekt. Holundertee hilft: Er wirkt schweißtreibend, abwehrstärkend und – er schmeckt nach echtem Sommerglück. Denn auch die Seele braucht bei Rückenschmerzen Streicheleinheiten. Teerezept: 1 EL getrocknete Holunderbeeren über Nacht in 1/4 l Wasser einweichen. Morgens aufkochen und nach 10 Minuten die Beeren abseihen.
Frisch gemähtes Gras, duftende Heilkräuter und Blumen: Das Heubad ist ein jahrhundertealtes Hausmittel aus der Gebirgswelt. Bei 42°C dringen ätherische Öle von Bergkamille, Ehrenpreis und Spitzwegerich tief in die Poren ein und fördern die Durchblutung. Man kann das Heu (mit Erlaubnis) selbst sammeln oder als Essenz z. B. in der Apotheke kaufen. Heu zuerst wässern, mit heißem Badewasser aufgießen und genießen!

Bei rheumatischen Beschwerden erspart ein altes Hausmittel wie das Ingwerbad zwar nicht den Arztbesuch, kann aber Linderung verschaffen. Für das Bad 40g frischen Ingwer mit 1/4 l Wasser aufkochen, abseihen und den Sud in die Wanne geben. Bei 37°C eine Viertelstunde baden.
QUARK-KOMPRESSEN
Es muss nicht immer Wärme sein. Bei entzündlichen, chronischen Rückenschmerzen, durch Abnutzungserscheinungen hervorgerufen, wirkt Kühlung schmerzlindernd. Eine der wirksamsten Kältekompressen kann man aus Quark herstellen. Dazu den Quark messerrückendick auf ein Tuch streichen und auf den Rücken legen. Die Kompresse sollte 20 bis 40 Minuten aufgelegt bleiben.