Anzeige
Wunderbare Handarbeit: Für frostige Februartage lassen sich ganz leicht wolligwarme Schmuckstücke häkeln – zum Reinkuscheln und Wohlfühlen.

Wunderbare Handarbeit: Für frostige Februartage lassen sich ganz leicht wolligwarme Schmuckstücke häkeln – zum Reinkuscheln und Wohlfühlen.

weiter >

100 Jahre Tradition: 23 Familien fertigten einst im Odenwalddie beliebten Holzpferde. Übrig geblieben ist davon nur Harald Boos, der diese Tradition weiterführt und dabei auf klassisches Handwerk schwört.

weiter >

Anzeige
Handwerk mit Geschichte

Das Flechten von Ruten und Fasern ist einer der ältesten Handwerksberufe. Michael Bähr betreibt im malerischen Bad Sooden-Allendorf dieses traditionelle Handwerk.

weiter >

Abgeschlagenheit, Konzentrationsschwäche und schlechte Laune sind oft die Folge großer Anspannung. Doch wie kann man abschalten und dem Körper die Erholung ermöglichen, die er dringend braucht?

weiter >

Jungfräulichkeit und Tugendhaftigkeitsind nur zwei der vielen Gleichnisse, für diedie Pfingstrose mit ihrer imposanten runden Blüte steht

Die rote Rose gilt als Zeichen für Zuneigung, eine weiße Lilie verkörpert Reinheit des Herzens: Schon seit der Antike haben viele Pflanzen eine sinnbildliche Bedeutung für die Menschen. Clemens Zerling gibt einen Einblick in die überlieferte Symbolik.

weiter >

Buttern ganz nach alter Tradition: Während die Kurbel des Butterglases bedient wird, kann man beobachten, wie der Rahm langsam steif wird

Was gibt es Köstlicheres als frische Butter? Am besten auf einem knusprigen Bauernbrot. Wir zeigen Ihnen, wie eines der ältesten Lebensmittel per Hand hergestellt wurde – und wie Sie Butter heute noch selbst machen können.

weiter >

Grüne Hausapotheke

Unsere Großmütter kannten noch die uralten Hausmittel, die bei vielen Beschwerden Linderung verschaffen konnten. Kräuterfrau Erika Dittmeier-Ditzel lässt dieses Wissen um die Heilkräfte aus der Natur wieder aufleben.

weiter >